Hamburg - Tempo-Werk

Am 1.4.1881 wurde die Unterelbebahn von Harburg-Unterelbe nach Cuxhaven über Buxtehude und Stade eröffnet.

In Höhe der Ortschaft Bostelbek entstand um die Jahreswende 1934/35 eine Automobilfabrik unter dem Namen Vidal&Sohn. Unter dem Namen Tempo entstanden hier die seit 1928 in Wandsbek produzierten dreirädrigen Wagen, die zu Beginn noch einen Zweitaktmotor und lediglich 500 kg Nutzlast hatten. Doch schnell entwickelte sich der Tempo weiter und wurde in den folgenden Jahren zu einem beliebten Kleintransporter in Deutschland. Kurze Zeit nach dem zweiten Weltkrieg wurde für die Werksarbeiter der Bahnhaltepunkt Tempo-Werk eingerichtet. Das genaue Datum ist leider noch unbekannt.

Der Bahnhof Tempo-Werk behielt bis zum 4.8.1984 seine Funktion als Personenbahnhof. Mit Eröffnung der S3 bis Neugraben wurden die Stationen Unterelbe, Tempo-Werk und Hausbruch nicht mehr bedient und abgebaut. Leider hat man es versäumt, der S-Bahn eine Station in Bostelbek zu spendieren, obwohl das Werk, nun unter Daimler-Chrysler-Führung sich enorm ausgedehnt und in der Nachbarschaft weiteres Kleingewerbe entstand.